Das Guild Wars Franchise geht weiter, neue IP in Steam Datenbank aufgetaucht

Kommt das Nachfolge-MMORPG oder tastet sich NCSoft in ein neues Genre vor?

Seit 2005 ist das Guild Wars- Universum zu einem erfolgreichen Franchise gewachsen, unter der Führung des US-amerikanischem Entwicklerstudios ArenaNet und dem koreanischen Publisher NCSoft. Der erste Teil Guild Wars erschien mit insgesamt 3 alleinstehenden Kampagnen sowie einer Erweiterung. 2012 schloss nahtlos Guild Wars 2 an die Erfolgsgeschichte an und ArenaNet veröffentlichte erst im August diesen Jahres seine 5. Erweiterung Janthir Wilds.

In der ordentlichen  Hauptversammlung vom 28.März 2024 musste NCSoft sich erneut für die schlechter werdenden Umsatzzahlen rechtfertigen. Währenddessen kam es unbeabsichtigt zu einem Leak von Guild Wars 3, da man dort von der bedeutungsvollen IP sprach, die man mit Guild Wars habe und ließ verlauten, dass man bereits an Guild Wars 3 arbeite. Nähere Informationen dazu wurden im weiteren Verlauf der Veranstaltung nicht geben und sind bis dato nicht weiter kommuniziert worden. Seitdem durchsuchen Fans wie Profis regelmäßig neue Stellenausschreibungen bei ArenaNet für “unannounced projects” auf Hinweise.

Aus diesem Grund lohnt sich ein differenzierter Blick in den neuen Eintrag in die Steam Database.

Picture of Katie

Katie

Leidenschaftliche Gamerin seit Dekaden mit über 9.000 Spielstunden im Guild Wars- Universum und in GW2 zu finden unter Kamaiia.9038 - Say " Hi, I love Corgis, too!" zu Daphne Amalthea, Mesmerin.

Neue IP Lion's Arch GuildWars Arena in Steam Datenbank aufgetaucht

Am heutigen Morgen, dem 25.Oktober 2024, hat um 8.15 Uhr UTC in der SteamDB eine neue Application Aufsehen erregt. Diese lautet vollständig “Lion’s Arch: GuildWars Arena (Private Playtest)”, ist als Beta deklariert und verfügt über einige erste Assets, die in diesem Artikel ebenfalls abgebildet zu sehen sind.

Ein Genre ist noch nicht eingetragen.

Die verlinkte EULA verrät, dass es, wie auch alle anderen Guild Wars Titel, in Zusammenarbeit mit NCSoft erscheint. Dies lässt vermuten, dass NCSoft als Publisher auftritt. ArenaNet tritt dort bislang informationell nicht in Erscheinung. Die Assets befinden sich bereits seit dem 30. September 2024 in der Datenbank, insgesamt ist dieser Titel bereits seit dem 13. September 2024 in der SteamDB vorhanden.

Aus den Charts sowie der Update history lässt sich erkennen, dass es sich hierbei um erste Maßnahmen handelt, die von Entwicklern getroffen werden, um zu testen, ob die Steam-Konnektivität funktioniert. Dafür sprechen die Datenbewegungen, die aus den Changelogs ersichtlich sind. Zudem ist bei der geringen Userzahl von sechs NutzerInnen im Peak nicht davon auszugehen, dass es sich um einen Playtest handelt, sondern um die Anzahl der Devs, die sich dem Aufsetzen des Steam-Accounts widmen. Ob und inwieweit ein möglicher Release bevorsteht, oder eine konkrete Kommunikation zu dem Spiel geplant ist, ist daraus nicht ersichtlich. Es kann sich mitunter noch über etliche Monate hinziehen.

Dennoch möchte die Frage gestellt und spekuliert sein:

Um welche Art von Game könnte es sich handeln?

Die erste Eingebung beim Lesen des Titels gibt eher Anlass zu Vermutung eines PvP-orientierten Spielmodus. Oftmals stehen in Assoziation mit Arena-Spielen Shooter wie Valorant oder auch MOBAs wie LOL – League of Legends, Heroes of the Storm oder DOTA 2. Es ist durchaus verständlich, wenn jetzt die Hoffnung auf Guild Wars 3 an die Türe klopft, doch differenziert betrachtet bringt der Titel schon einige Stolpersteine mit sich – neben dem Wort “Arena”.

Welche Bedeutung hat Lion's Arch in der Welt von Guild Wars?

Lion’s Arch – oder auch im Deutschen Löwenstein – ist die zentrale Stadt in der Welt von Guild Wars. Sie ist für beide Teile relevant und ist der Ort an dem alle Völker zusammenkommen – im Gegensatz zu den Hauptstädten der einzelnen Völker, die in Guild Wars 2 spielbar sind. Gegründet von Piraten und in der ersten Living World von Scarlet Briar (Dornenstrauch ) zerstört, bietet sie einen einzigartigen Ort, wo viele Kämpfe ausgetragen wurden. Nach der Zerstörung wurde Lion’s Arch von Grund auf neu gebaut und bekam eine komplett neue Karte.

Betrachtet man sich die bereitgestellten Assets in der SteamDb, so erkennt man unschwer den Löwenkopf, der für Lion’s Arch und Black Lion Trading company steht sowie die typische Architektur des alten Löwenstein aus der Zeit vor der ersten Living World.

Leben der Tatsache, dass dort alle Völker zusammenkommen, reger Handel betrieben wird, befinden sich dort auch Portale zu allen Spielmodi und auch in die Nebel. Dieser Ort bietet sich also wenig für einen MMORPG-Start an, da der Titel dafür zu einschränkend ist und der bereits bekannten Welt von Guild Wars nicht gerecht werden könnte. Umso besser fungiert er als Ort, wo  verschiedenste Kulturen und Welten aufeinanderprallen können in seiner Funktion als Handelszentrum für die gesamte Welt von Guild Wars.

 

Wer erinnert sich noch an Master x Master?

Schon nach wenigen Monaten wieder eingestellt, hatte NcSoft 2017 den Vorstoß in ein neues Genre gewagt: MOBA. Master x Master war ein Shooter aus der ISO-Perpektive und kam mit 37 Mastern (Charaktere) aus verschiedenen NCSoft Titeln und Universen- darunter auch Rythlock Brimstone aus dem Guild Wars-Franchise. Es hob sich von anderen MOBA Titeln ab, dass es auch Elemente eines Arena-Brawlers mit sich brachte. Durch diese Kombination war und ist es bis heute einzigartig in seiner Ausgestaltung des Gameplays. Die Master kamen mit individuellen Skills, sodass sie unterschiedlich einsetzbar waren. Es kam mit verschiedene Spielmodi und ähnelte stark dem damals bereits erschienenen Heroes of the Storm.

NcSoft stellte das Spiel seiner Zeit ein, mit der Begründung den Moment verpasst zu haben sich mit der Community zu verknüpfen, wodurch die erhofften Verkaufszahlen ausblieben. Dabei erfreute sich das Spiel bei jenen, die den Weg in die Welt gefunden hatten durchaus einiger Beliebtheit.

Die Technologie für ein solches Genre ist also durchaus bereits in ihren Grundlagen getestet, Guild Wars bringt ein breites Ensemble an interessanten Charakteren mit und die sogenannten Fraktale der Nebel – in Guild Wars 2 sind es Mini-Dungeons auf vier Tiers verteilt – bieten eine plausible Geschichte, um verschiedene Völker oder sogar Welten dank Asura-Technologie in interessante Arenen zu verwandeln.

Selbstverständlich enthalten wir euch nicht den Link zum entsprechenden Datensatz bei Steam vor.